Ofen, Schornstein oder Kamin zieht nicht richtig: Was tun, damit der Kaminofen wieder richtig brennt?
Ein zentrales Element in einem gemütlichen Zuhause ist ein flackender Kamin, der Wärme und Behaglichkeit in den Wohnraum bringt. Ein gut funktionierender Kaminofen sorgt nicht nur für eine effiziente Heizung, sondern auch für eine angenehme Atmosphäre. Ein entscheidender Aspekt für die Funktionalität eines Kamins ist allerdings sein Zugverhalten.
Der “Zug” bezeichnet den Luftstrom, der durch den Kamin und den Schornstein zieht und für eine effektive Abfuhr der Verbrennungsgase sorgt. Ein gut ziehender Ofen ermöglicht eine vollständige Verbrennung des Heizmaterials, was nicht nur die Wärmeleistung optimiert, sondern auch die Ansammlung von schädlichen Gasen und Partikeln im Wohnraum verhindert. Umso ärgerlicher, wenn der Kaminofen dann plötzlich nicht mehr richtig zieht.
Probleme mit dem Kaminzug können zu verschiedenen Schwierigkeiten führen, darunter unzureichende Wärmeerzeugung, Rauchentwicklung im Wohnbereich und erhöhter Brennstoffverbrauch. Daher ist es wichtig, die Funktionsweise und die möglichen Probleme Ihres Kamins zu verstehen, sodass Sie in Zukunft den Kaminzug selbst in einem optimalen Bereich halten können.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns deshalb damit befassen,
- Wie Sie erkennen können, ob Ihr Kamin richtig zieht,
- Welche Probleme dazu führen können, dass er das nicht tut.
- Und wie Sie diese vor allem effektiv beheben.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen: Wie funktioniert ein moderner Kaminofen?
Moderne Kaminöfen sind ausgeklügelte Heizsysteme, die Wärme effizient und umweltfreundlich erzeugen. Ihr Funktionsprinzip basiert auf der Verbrennung von Holz oder anderen Brennstoffen, wobei die entstehende Wärme zur Beheizung von Räumen genutzt wird. Im Folgenden finden Sie die Schlüsselkomponenten, die gemeinsam dazu beitragen, dass diese Funktion ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Brennkammer
Hier wird, wie es der Name schon sagt, das Heizmaterial verbrannt. Moderne Kaminöfen sind so gestaltet, dass eine möglichst rückstandsfreie Verbrennung stattfindet, was die Effizienz erhöht und Emissionen reduziert.
Luftzufuhr
Luftzufuhr: Die Steuerung der Luftzufuhr ist entscheidend für den Verbrennungsprozess. Moderne Kaminöfen verfügen über Mechanismen zur Regulierung sowohl der Primär- als auch der Sekundärluft, die darauf ausgerichtet sind, sowohl Verbrennungseffizienz als auch Wärmeleistung zu optimieren.
Wärmeübertragung
Wärmeübertragung: Die erzeugte Wärme wird über die Oberfläche des Ofens an den Raum abgegeben. Einige Modelle verfügen über zusätzliche Systeme wie Wärmetauscher, um die Effizienz der Wärmeübertragung noch weiter zu steigern.
Abgasabführung
Abgasabführung: Die Verbrennungsgase werden über den Schornstein abgeführt. Ein guter Zug im Schornstein ist entscheidend, um die Gase effektiv abzuleiten und eine sichere Verbrennung zu gewährleisten.
Sicherheitsfunktionen
Moderne Kaminöfen sind mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie Überhitzungsschutz und selbstschließenden Feuerraumtüren, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.
Wie hängt der Schornstein mit dem optimalen Luftzug des Kaminofens zusammen?
Der Luftzug eines Kaminofens und die Funktionsweise des Schornsteins sind eng miteinander verbunden. Der Schornsteinzug, der durch den Temperaturunterschied zwischen der warmen Luft im Schornstein und der kälteren Außenluft entsteht, ist entscheidend für eine effiziente Verbrennung im Kaminofen.
In ihm steigt die warme Luft aus dem Kaminofen auf und erzeugt dadurch einen Unterdruck im Brennraum, der frische Luft aus dem Rauminneren für die Verbrennung anzieht. Dieser Prozess ist für die Aufrechterhaltung der Verbrennung und die Abfuhr von Rauch und Verbrennungsgasen wesentlich.
Ein gut dimensionierter, intakter Schornstein sorgt für einen starken und gleichmäßigen Zug, der für die Luftzufuhr zum Kaminofen notwendig ist. Ist der Schornstein jedoch zu kurz, zu eng oder verstopft, kann dies den Luftzug beeinträchtigen und zu Problemen wie unvollständiger Verbrennung, verringerter Heizleistung und Rauchentwicklung im Wohnbereich führen.
Auch äußere Faktoren wie Windbedingungen und Außentemperatur können den Schornsteinzug beeinflussen. Daher ist die regelmäßige Überwachung und Wartung des Schornsteins durch einen qualifizierten Schornsteinfeger wichtig, um einen optimalen Zug für den Kaminofen zu gewährleisten und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Wie lang muss ein Schornstein sein, damit er zieht?
Die Länge eines Schornsteins ist entscheidend für einen guten Kaminzug und damit für die effiziente Funktion eines Kaminofens. In der Regel sollte der Schornstein mindestens 4 Meter hoch sein, um einen ausreichenden Zug zu gewährleisten. Die genaue erforderliche Höhe hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Heizsystems, der geografischen Lage, umliegenden Gebäuden und der Topographie.
Zu kurze Schornsteine hingegen können Probleme mit dem Zug und der Rauchabfuhr verursachen, während übermäßig lange Schornsteine zu starken Zügen und anderen Betriebsproblemen führen können.
Wie zieht ein Schornstein besser?
Um den Zug eines Schornsteins zu verbessern, gibt es verschiedene Maßnahmen. Zuerst sollte sichergestellt werden, dass der Schornstein sauber und frei von Blockaden ist; eine regelmäßige Reinigung und Inspektion durch einen Fachmann ist daher unerlässlich. Bei Problemen mit der Zugstärke kann die Erhöhung der Schornsteinhöhe helfen, da ein längerer Schornstein in der Regel zu einem stärkeren Zug führt.
Des Weiteren ist es wichtig, dass der Schornstein korrekt dimensioniert ist und der Größe des Kaminofens entspricht. Zusätzlich kann das Installieren eines Schornsteinaufsatzes, der den Zug bei verschiedenen Windverhältnissen optimiert, hilfreich sein.
Bei Häusern mit zu dichter Bauweise kann das Öffnen eines Fensters oder das Installieren einer externen Luftzufuhr für den Kaminofen notwendig sein, um genügend Frischluft für die Verbrennung zu gewährleisten und so den Zug zu verbessern.
Wie stark muss ein Schornstein ziehen?
Die Stärke des Zugs in einem Schornstein ist ein wichtiger Faktor für die effektive und sichere Funktion eines Kaminofens. Der Zug sollte stark genug sein, um die Verbrennungsgase zuverlässig abzuleiten und eine gute Verbrennung im Kamin zu gewährleisten. Allerdings kann ein zu starker Zug zu einer übermäßig schnellen Verbrennung führen, was den Brennstoffverbrauch erhöht und die Wärmeabgabe verringert.
Ideal ist ein ausgewogenes Niveau des Kaminzugs, das eine vollständige Verbrennung ermöglicht, ohne dass dabei das Feuer zu schnell abbrennt. Die genaue Zugstärke hängt aber immer von verschiedenen bautechnischen und äußeren Faktoren ab, einschließlich der Höhe und des Durchmessers des Schornsteins sowie der Witterungsbedingungen.
Professionelle Schornsteinfeger können die Zugstärke allerdings messen und gegebenenfalls anpassen, um eine optimale Leistung des Kaminofens sicherzustellen
Wie kann man den Kaminzug testen?
Um den Zug eines Kamins zu testen, gibt es einige einfache Methoden, die Aufschluss darüber geben, ob der Schornstein ordnungsgemäß funktioniert. Eine gängige Methode ist der Rauchtest, der wie folgt funktioniert.
Öffnen Sie zunächst die Luftzufuhr des Kamins und warten Sie einige Minuten. Halten Sie dann eine brennende Zeitung oder ein Stück brennendes Holz in den Brennraum. Falls der Rauch direkt nach oben in den Schornstein gezogen werden sollte, funktioniert der Zug gut. Falls er allerdings in den Raum tritt, gibt es möglicherweise ein Problem mit dem Zug.
Dieser Test sollte vor allem bei einem kaltem Schornstein durchgeführt werden, da ein warmer Schornstein ohnehin einen besseren Zug hat. Für eine genauere Diagnose und bei anhaltenden Problemen ist es jedoch immer ratsam, einen professionellen Schornsteinfeger zu konsultieren, der den Schornstein und den Kaminofen detailliert untersuchen und gegebenenfalls Modifikationen vornehmen kann.
Was bringt eine Drosselklappe im Ofenrohr?
Eine Drosselklappe im Ofenrohr eines Kaminofens ist ein hilfreiches Werkzeug zur Regulierung des Luftzugs. Durch das Einstellen der Klappe kann der Luftstrom durch den Schornstein kontrolliert werden, was direkt die Verbrennungsintensität und die Wärmeleistung des Ofens beeinflusst.
Eine verringerte Luftzirkulation durch die Drosselklappe führt nämlich zuerst einmal zu einer langsameren Verbrennung und erhöht dadurch in weiterer Folge die Effizienz des Kaminofens, indem sie den Brennstoffverbrauch reduziert und den Wärmeverlust minimiert. Gleichzeitig hilft sie, die Menge an Rauch und Emissionen zu kontrollieren.
Es ist allerdings eine notwendige Voraussetzung, über die korrekte Handhabung der Drosselklappe genau Bescheid zu wissen, um eine effiziente und sichere Verbrennung zu gewährleisten. Und nicht am Ende sogar das Gegenteil zu erzielen.
Warum der Kamin nicht richtig oder gar nicht zieht: Ursachen und Lösungen
In diesem Abschnitt befassen wir uns eingehend mit den verschiedenen Gründen, warum ein Ofen nicht oder nicht richtig zieht. Außerdem bieten wir Ihnen auch direkt konkrete Lösungen für diese Probleme. Ein ineffizienter Kaminzug beeinträchtigt nämlich nicht nur die Heizleistung, sondern kann zudem auch zu Sicherheitsrisiken führen.
Von Schornsteinblockaden über unzureichende Luftzufuhr bis hin zu strukturellen Problemen – wir decken ein breites Spektrum an häufigen Herausforderungen ab. Zusätzlich geben wir praktische Tipps, wie Sie diese Probleme selbst beheben können und wann es angebracht ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Durch das Verständnis der Ursachen und effektive Lösungsansätze können Sie die Leistung Ihres Ofens optimieren und ein sicheres sowie angenehmes Heizerlebnis sicherstellen.
Erklärung: Ein kalter Schornstein kann den Zug beeinträchtigen, da warme Luft nach oben steigt und einen Kaltstart erschwert.
Lösung: Vor dem Anfeuern den Schornstein vorwärmen, z.B. durch das Verbrennen von Zeitungspapier direkt unter dem Schornstein.
Erklärung: Moderne, gut isolierte Häuser können zu luftdicht sein, wodurch nicht genug Frischluft für die Verbrennung nachströmt.
Lösung: Für eine ausreichende Belüftung sorgen, z.B. durch das Öffnen eines Fensters während des Betriebs des Kamins.
Erklärung: Verstopfungen oder falsche Dimensionierung des Kamins können den Luftzug stören.
Lösung: Regelmäßige Reinigung und Überprüfung durch einen Fachmann, um sicherzustellen, dass der Kamin korrekt dimensioniert und frei von Blockaden ist.
Erklärung: Niedrige Abgastemperaturen können den Auftrieb und damit den Zug im Schornstein reduzieren.
Lösung: Verwendung von trockenem, hochwertigem Brennmaterial, um eine effiziente Verbrennung mit höheren Abgastemperaturen zu erreichen.
Erklärung: Ein Schornstein, der nicht zur Größe oder zum Typ des Kaminofens passt, kann Probleme mit dem Zug verursachen.
Lösung: Fachgerechte Überprüfung und Anpassung des Schornsteins durch einen Experten.
Erklärung: Mangelnde Verbrennungsluft führt zu schlechter Verbrennung und vermindertem Zug.
Lösung: Sicherstellen, dass ausreichend Verbrennungsluft verfügbar ist, eventuell durch Installation einer zusätzlichen Luftversorgung.
Erklärung: Bestimmte Wetterbedingungen wie Windstille, Starkwind oder Inversionswetterlagen können den Schornsteinzug beeinträchtigen.
Lösung: Abwarten, bis sich die Wetterbedingungen ändern, oder Anpassungen am Schornsteinsystem vornehmen lassen.
Erklärung: Starke Lüftungsanlagen können einen Unterdruck erzeugen, der den Zug im Kamin beeinträchtigt.
Lösung: Abstimmung der Lüftungsanlage mit dem Kaminbetrieb, eventuell durch Installation eines Fensterkontaktschalters.
Erklärung: Sehr dichte Fenster und Türen verhindern das Nachströmen von Frischluft.
Lösung: Kurzfristiges Öffnen eines Fensters oder Einbau von Lüftungssystemen.
Erklärung: Mangelnde Wartung kann zu Verschmutzungen und Blockaden führen.
Lösung: Regelmäßige Wartung und Reinigung des Kamins und Schornsteins.
Erklärung: Undichtigkeiten im Rohrsystem oder Schäden am Schornstein können den Zug beeinträchtigen.
Lösung: Überprüfung und Reparatur durch einen Fachmann.
Erklärung: Die Verwendung von ungeeignetem oder feuchtem Holz führt zu schlechter Verbrennung.
Lösung: Verwendung von trockenem, für den Ofen passendem Brennholz.
Allgemeine Fragen und Anmerkungen zum Thema: Wenn der Kamin nicht oder nicht richtig zieht
Ein Kamin, der nicht richtig zieht, kann verschiedene Ursachen haben und wirft oft Fragen zur Funktionsweise, zur Wartung und zu möglichen Lösungen auf. In den folgenden Kapiteln wollen wir auf die häufigsten Ungewissheiten eingehen, die sich rund um das Thema “Der Kaminofen oder Schornstein zieht nicht richtig” ergeben.
Von praktischen Tipps zur Verbesserung des Schornsteinzugs über die Bedeutung regelmäßiger Wartung bis hin zu Ratschlägen, wann professionelle Hilfe nötig ist – wir decken ein breites Spektrum an relevanten Aspekten ab.
Bei welchem Wetter zieht der Kamin nicht?
Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle bei der Funktionsweise eines Kamins, insbesondere beim Schornsteinzug. Es gibt spezifische Wetterbedingungen, unter denen der Kamin nicht oder nicht effizient zieht. Zu diesen Bedingungen gehören:
Hohe Außentemperaturen
Wie bereits im Unterthema “Schornstein zieht nicht im Sommer” erläutert, können hohe Außentemperaturen den notwendigen Temperaturunterschied für einen guten Schornsteinzug verringern.
Windstille
Fehlender oder sehr schwacher Wind kann den Schornsteinzug beeinträchtigen. Normalerweise hilft Wind dabei, Luft und Rauch durch den Schornstein nach oben zu ziehen. Bei Windstille entfällt dieser unterstützende Effekt.
Inversionswetterlagen
Bei einer Inversionswetterlage liegt eine Schicht warmer Luft über einer Schicht kühlerer Luft, was den Auftrieb der warmen Luft aus dem Schornstein behindern kann. Dies führt häufig zu einem schwachen Zug.
Regnerisches und feuchtes Wetter
Feuchtigkeit und Niederschlag können ebenfalls den Zug im Schornstein beeinflussen, besonders wenn sie zu einer Abkühlung der Schornsteininnenfläche führen.
Kann man bei starkem Wind den Kamin anmachen?
Bei starkem Wind kann das Anzünden eines Kamins problematisch sein, da die Windverhältnisse den Schornsteinzug erheblich beeinflussen können. Starker Wind kann zu einem unregelmäßigen und turbulenten Luftzug im Schornstein führen, was das Risiko von Rauchrückstau in den Wohnraum erhöht. In extremen Fällen kann es sogar zu gefährlichen Situationen kommen, wenn Funken oder brennendes Material aus dem Schornstein getragen werden.
Falls Sie also bei starkem Wind den Kamin anzünden möchten, ist es ratsam, besonders vorsichtig zu sein und die Situation genau zu beobachten. Es kann hilfreich sein, die Luftzufuhr zu regulieren, um die Intensität der Flammen zu kontrollieren. Im Zweifelsfall oder bei anhaltenden Problemen ist es sicherer, auf das Anzünden des Kamins zu verzichten und gegebenenfalls einen Fachmann um Rat zu fragen.
Schornstein zieht nicht im Sommer: Der Einfluss der Außentemperatur auf Kaminöfen
Einer der Hauptgründe, warum ein Schornstein im Sommer nicht richtig zieht, ist die Außentemperatur. Der Schornsteinzug basiert auf dem Prinzip des Temperaturunterschieds zwischen der warmen Luft im Schornstein und der kälteren Außenluft. Im Sommer, wenn die Außentemperaturen steigen, verringert sich dieser Temperaturunterschied. Dadurch wird der natürliche Auftrieb der warmen Luft im Schornstein geschwächt, was zu einem schwächeren Zug führt.
Ein weiterer Faktor ist die geringere Dichte der warmen Außenluft im Vergleich zur kälteren Luft. Warme Luft steigt weniger stark auf als kühlere Luft, was ebenfalls zu einer Verringerung des Schornsteinzugs beiträgt. Infolgedessen kann es schwieriger sein, den Kaminofen im Sommer anzuzünden oder eine effiziente Verbrennung aufrechtzuerhalten.
Um dieses Problem zu bewältigen, kann das Vorwärmen des Schornsteins hilfreich sein. Dies kann durch das Verbrennen von kleinem, trockenem Holz oder Papier nahe am Schornsteineingang erfolgen, um die Temperatur im Schornstein zu erhöhen und den Auftrieb zu verstärken. In manchen Fällen kann auch eine Anpassung oder Verbesserung des Schornsteinsystems notwendig sein, um einen besseren Zug zu gewährleisten.
Warum zieht der Rauch im Kamin nicht ab: Was tun, wenn der Ofen qualmt?
Wenn der Ofen beim Anzünden qualmt, kann dies mehrere Ursachen haben:
Kalte Luft im Schornstein
Gerade bei einem Kaltstart kann kalte Luft im Schornstein nach unten sinken und den Rauchabzug behindern. Dieser “Kaltluftpfropfen” muss erst durch die warme Luft des Feuers verdrängt werden, bevor ein effektiver Zug entsteht.
Unzureichender Zug
Ein unzureichender Zug im Schornstein, verursacht durch Faktoren wie eine zu niedrige Schornsteinhöhe, unpassende Schornsteindimensionen oder blockierende Hindernisse, kann dazu führen, dass der Rauch nicht effektiv abgezogen wird.
Falsches Anzündverfahren
Die Verwendung von ungeeignetem oder feuchtem Brennmaterial, eine falsche Anordnung des Brennstoffs oder unzureichende Belüftung beim Anzünden können zu einer unvollständigen Verbrennung führen, was Rauchentwicklung zur Folge hat.
Luftdruckverhältnisse
Äußere Bedingungen wie Inversionswetterlagen oder hoher Luftdruck können den Schornsteinzug beeinträchtigen und dazu führen, dass der Rauch nicht richtig abzieht.
Wann zieht ein Kamin besser?
Um das Problem der starken Rauchentwicklung (qualmen) beim Anmachen zu lösen, sollten Sie sicherstellen, dass der Schornstein frei von Blockaden ist und der Ofen richtig belüftet wird. Das Vorwärmen des Schornsteins, die Verwendung von qualitativ hochwertigem Brennmaterial und das richtige Anzündverfahren können ebenfalls dazu beitragen, die Rauchentwicklung zu minimieren.
Ursache und Lösung für: Der Kamin drückt den Rauch in die Wohnung
Wenn ein Kamin Rauch in die Wohnung drückt, liegt das häufig an einem Problem mit dem Schornsteinzug. Mögliche Ursachen können eine Blockade im Schornstein, eine unzureichende Luftzufuhr oder ungünstige Wetterbedingungen sein. Blockaden, wie Vogelnester oder Rußansammlungen, können den Luftfluss behindern und sollten durch eine professionelle Reinigung beseitigt werden.
Eine unzureichende Luftzufuhr, oft ein Problem in modernen, gut abgedichteten Häusern, erfordert das Öffnen eines Fensters oder die Installation einer zusätzlichen Luftversorgung für den Kamin. Ungünstige Wetterbedingungen wie Windstille oder Inversionswetterlagen können vorübergehend den Schornsteinzug beeinträchtigen.
Kamin geht nicht an: Das Holz brennt bzw. entzündet sich nicht
Wenn das Holz im Kamin sich nicht entzündet oder nicht richtig brennt, können folgende Schritte unternommen werden:
Überprüfung des Brennmaterials
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Holz trocken und geeignet ist. Feuchtes oder frisches Holz kann schwer entzünden und führt zu unvollständiger Verbrennung.
Verbesserung der Luftzufuhr
Eine ausreichende Belüftung ist entscheidend für die Verbrennung. Überprüfen Sie, ob die Luftzufuhröffnungen des Kamins offen und frei von Blockaden sind.
Richtiges Anzündverfahren
Nutzen Sie ein bewährtes Anzündverfahren, wie die Top-Down-Methode, bei der kleinere Anzündhilfen und Holzstücke oben auf das größere Brennholz gelegt werden. Dies fördert die Entstehung von Hitze und Zug.
Überprüfung des Kamins und des Schornsteins
Stellen Sie sicher, dass Kamin und Schornstein frei von Verschmutzungen oder Blockaden sind, die den Zug behindern könnten.
Anpassung des Schornsteins
Falls der Schornsteinzug zu schwach ist, könnte eine Anpassung oder Verlängerung des Schornsteins notwendig sein, um einen besseren Zug zu erzielen.
Konsultation eines Fachmanns
Wenn die oben genannten Schritte nicht helfen, könnte das Problem komplexer sein. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, der den Kamin und Schornstein professionell überprüfen und anpassen kann.
FAQ: Was tun, wenn der Ofen nicht zieht?
In diesem Abschnitt gehen wir auf häufig gestellte Fragen (FAQs) ein, die aufkommen, wenn ein Ofen nicht richtig zieht. An dieser Stelle wollen wir praktische Antworten und Lösungsvorschläge für diese eher alltäglichen Probleme bieten.
Die richtige Einstellung der Luftzufuhr am Kamin ist entscheidend für eine effiziente Verbrennung und die Kontrolle der Wärmeabgabe. Die Luftzufuhr sollte nach dem Anzünden des Kamins und dem Entfachen eines stabilen Feuers allmählich reduziert werden. Das Ziel ist es, die Verbrennung zu verlangsamen, um Brennstoff zu sparen und eine gleichmäßige Wärmeabgabe über einen längeren Zeitraum zu erreichen.
Gänzlich geschlossen werden sollte die Luftzufuhr jedoch nicht, da dies zu unvollständiger Verbrennung und der Bildung von Rauch und Kohlenmonoxid führen kann. Eine leichte Luftzufuhr sollte immer aufrechterhalten werden, um eine effektive und sichere Verbrennung zu gewährleisten. Die genaue Einstellung hängt vom jeweiligen Kaminofen und den aktuellen Heizbedürfnissen ab.
Die regelmäßige Reinigung des Ofenrohrs ist wichtig, um zu verhindern, dass der Kaminofen plötzlich nicht mehr zieht. Zur Reinigung sollte zuerst der Kaminofen vollständig abkühlen. Dann entfernen Sie Asche und Rückstände aus dem Ofen und dem Ofenrohr.
Verwenden Sie dazu eine Kaminbürste, um Rußablagerungen und Verschmutzungen im Ofenrohr zu lösen. Führen Sie die Bürste vorsichtig durch das Rohr, um alle Bereiche zu erreichen und abzuschrubben. Sammeln Sie gelösten Ruß und Schmutz auf und entsorgen Sie diesen sicher. Bei starker Verschmutzung oder schwer erreichbaren Stellen kann es ratsam sein, einen professionellen Schornsteinfeger zu beauftragen.
Eine regelmäßige Überprüfung und Reinigung des Ofenrohrs, idealerweise mindestens einmal jährlich, hilft, trägt außerdem dazu bei, einen optimalen Kaminzug zu erhalten und vermindert das Risiko von Verstopfungen.
Holz im Kaminofen sollte nachgelegt werden, wenn die zuvor eingelegten Holzscheite weitgehend heruntergebrannt sind und nur noch Glut und wenig Flammen zu sehen sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn das Feuer stabil brennt und eine ausreichende Glutbasis vorhanden ist, um die neuen Holzscheite zu entzünden.
Es ist dabei wichtig, nicht zu früh nachzulegen, da zu viel Brennholz die Verbrennungstemperatur senken und zu einer unvollständigen Verbrennung führen kann. Andererseits sollte man auch nicht zu lange warten, damit die Glut nicht zu weit herunterbrennt und die neuen Holzscheite nicht mehr ausreichend entzünden kann. Eine gleichmäßige, kontrollierte Brennstoffzufuhr sorgt für eine effiziente Verbrennung und optimale Wärmeabgabe.
Wenn ein Kachelofen nicht richtig zieht, kann dies mehrere Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist eine Blockade oder Verschmutzung im Schornstein, die den Luftfluss behindert. Dies kann durch Vogelnester, Rußablagerungen oder andere Fremdkörper verursacht werden. Eine weitere mögliche Ursache ist eine unzureichende Luftzufuhr aufgrund zu dichter Fenster und Türen in modernen, gut isolierten Häusern.